Im Folgenden finden Sie eine recht ausführliche Darstellung meiner Lernerfahrungen vor und während des Studiums, im Kontext meiner bezahlten und unbezahlten Berufsarbeit sowie im Kontext meiner diversen Fort- und Weiterbildungen.
Ich verstehe diese ausführliche Darstellung als Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Kund*innentransparenz. Die Qualität der von mir angebotenen Dienstleistungen speist sich aus der Summe meiner persönlichen Lebens- und bewussten Lernerfahrungen, die ich für Sie im folgenden dokumentiert habe. In diesem Zusammenhang verweise ich Sie gerne auf einen Beitrag auf der Informationsseite. Dort erläutert der bekannte italienische Systemtherapeut Luigi Boscolo den Zusammenhang zwischen Leistungsqualität und Biographie bei Counselor, Supervisor und Coach.Wehrdienst als Zeitsoldat im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Ausbildung zum Krankenpflegehelfer in Theorie und Praxis 1976 bis 1984 Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Gießen, Köln und Bonn
Praktika während der Studienzeit ab 1981 Referententätigkeit bei verschiedenen Erwachsenen-Bildungswerken in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1982 / 1983 Sozialpädagogische Einzelfallhilfe für Kinder im Auftrag des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Köln-Porz 05/82 bis 09/82 Vollzeitpraktikum in der psychologischen Beratungsstelle des Vereins zur Hilfe und Frühförderung unserer Kinder e.V. Köln-Porz
Praktikum beim Schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln und anschl. Tätigkeit als freier Mitarbeiter - Durchführung von Einzelfallhilfen - Eigenverantwortliche Leitung spieltherapeutisch orientierter Kindergruppen unter Supervision
Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen des Evangl. Kirchenkreises Leverkusen Beratung und Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Einzelpersonen, Paare, Familien, Gruppen) Supervision, Erwachsenenbildung
Phönix-Haus Bornheim, Fachklinik für Drogentherapie, Kinderhaus - Mitarbeit bei der konzeptionellen Planung - Spieltherapie mit Kindern und Beratung von stationär behandelten Eltern - Supervision der pädagogischen Mitarbeiter des Kinderhauses
“Erziehungsurlaub” und währenddessen Aufbau und organisatorische Mit-Leitung sowie verantwortliche Personalverwaltung (für 11 MitarbeiterInnen) zweier Kindertagesstätten (20 bzw. 40 Plätze) für Kindergartenkinder (3-6 Jahre) sowie schulpflichtige Kinder (6-14 Jahre) in freier Trägerschaft (Elterninitiative)
freiberufliche Tätigkeit im Bereich Erwachsenenbildung, Supervision und Coaching u.a. diverse Gruppensupervisions- und Teamentwicklungsprozesse überwiegend im Non-Profit Bereich, zahlreiche Supervisionsjahresgruppen, regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Sozialarbeiter*nnen, sowie Planung und Durchführung von Weiterbildungsprojekten im Zuständigkeitsbereich des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe (SPFH, ASD, Adoptions- und Pflegekinderdienst). seither kontinuierliche Arbeit mit Adoptiv- und Pflegeelterngruppen im Auftrag örtlicher Jugendämter und freier Träger
Lehrtrainer am Institut für Humanistische Psychologie e.V. Eschweiler Weiterbildungsbereich: "Humanistisch-systemische Kinder-Spieltherapie" und "Humanistisch-systemische Familiensupervision" - eigenverantwortliche Entwicklung der beiden Weiterbildungskonzepte und Durchführung von etwa 15 zweijährigen (parallel verlaufenden) Kurs Projekten
Weiterbildung: "Lösungsorientiertes Counseling mit methodischem Schwerpunkt (Gestalttherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Orientierungsanalyse, Systemische Therapie oder Supervision)" - Leitung bzw. gemeinschaftliche Leitung von insgesamt 10 ein bis dreijährigen (parallel-verlaufenden) Kurs Projekten - sowie im Rahmen dieser Weiterbildungsreihen: Durchführung von Methodentrainings in Systemischer Therapie
Weiterbildungskoordinator des Instituts für Humanistische Psychologie e. V. Eschweiler
Lehrender Counselor und Supervisor beim gleichen Institut
Gruppenarbeit mit Kindern aus "Trennungs- und Scheidungsfamilien" sowie begleitende Elternarbeit für die "Beratungsstelle für Familien in Trennung und Scheidung" des Diakonischen Werkes Bonn-Bad Godesberg
Mitarbeit in der "Familientherapeutischen Ambulanz" des Rheinischen Landeskrankenhauses Bonn (Psychiatrie)
Arbeit in eigener Praxis überwiegend mit Erwachsenen und Jugendlichen
Supervisionsaufträge für ASD-Teams des Jugendamts Bonn sowie aufsuchende Beratungsarbeit in Familien im Auftrag des JA.
freier Mitarbeiter im Kinderschutzzentrum Köln, Fachteam Kindertherapie und Elternberatung sowie Krisengespräche. (http://www.kinderschutzbund-koeln.de/)
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS http://www.familienaufstellung.org/)
Trainer für "Kinder im Blick" einem modularen Kursangebot für Eltern in Trennung (https://www.kinder-im-blick.de/)
Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) bei WILL-RHEINLAND
Ausbildung in der Methode der "klientzentrierten Kinderspieltherapie" beim IHP in Eschweiler
Ausbildung zum Gruppenleiter in der Methode des "Pädagogischen Rollenspiels" beim APR e.V. Hannover
Weiterbildung in "psychoanalytisch-systemischer Familientherapie" bei der "APF" e.V. Köln
Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller bei B. Hellinger, G. Weber, O. Brink, M. Varga von Kibét, u.a. Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen e. V., München, als qualifizierter Systemaufsteller und Lehrtrainer (DGfS)
Teilnahme an einer 3-teiligen Fundraising-Weiterbildung (Organisationsentwicklung und Mittelbeschaffung in Nonprofit-Organisationen)
Weiterbildung zum Organisationsaufsteller bei Dr. Gunthard Weber: Simon, Weber & friends in Berlin,Heidelberg und Wiesloch
Ausbildung zum systemischen Sexualtherapeuten bei Prof. Dr. Ulrich Clement, Institut für Sexualtherapie/Heidelberg
Weiterbildung zum Online-Berater, -Supervisor und -Coach bei Helmut Kreller, Deutsche Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung DGOB
mehrere hundert Stunden eigener Therapie- und Supervisionserfahrung Grundsatz: Nur Lern- und Verhaltensmodifikationsverfahren anbieten, deren Wirkung ich an mir selbst hinreichend erfahren habe.